Speaker:innen
Mit interessantem Methodenwissen im Gepäck
Bernd Rücker | Camunda
Flexibilität vs. Chaos. Geschäftsprozesse in modernen Architekturen automatisieren
Anforderungen an Software-Architektur verändern sich derzeit rasend schnell. Agilität in der IT wird zum obersten Ziel. Mainframes, Batches oder auch 3-Schichten-Architekturen werden zunehmend abgelöst von event-getriebenen reaktiven Microservices. Doch was bedeutet das eigentlich und wie kann man in solchen Architekturen noch erfolgreich einen Geschäftsprozess oder Workflow umsetzen?
Prognose von Schiffsbeständen auf Basis von Automatic Identification System (AIS) Daten
Die Schüttgut-Schifffahrtsindustrie steht unter hohem Druck und es ist von äußerster Wichtigkeit, Schiffe zu günstigen Preisen zu mieten, um so Gewinne zu maximieren. Erfahrungsgemäß sinkt der Preis für ein Schiff je höher die Zahl an sich in einem Hafen befindlichen Schiffen ist.
Runter kommen sie immer
Wie schmerzhaft darf der Umbau einer Organisation sein? Welches Risiko ist tragbar? Wie hoch sollte das Ziel gesteckt sein? Solche und ähnliche Fragen stellen sich die Verantwortlichen in immer mehr Unternehmen, wenn sie sich Gedanken um eine agile Transformation machen.
Teamkultur in der Spirale der Wertesysteme
Unsere Arbeitswelt, unsere Lebensbedingungen und wir selbst sind im ständigen Wandel. Wo genau das hinführt und was wir auf dem Weg erleben, ist noch nicht klar. Klar ist jedoch, dass die neue Arbeitswelt für viele Unternehmen und Menschen ein spannendes und lohnenswertes Abenteuer ist, dessen Hindernisse es zu meistern gilt. Oft spielen Werte eine entscheidende Rolle.
Johannes Dienst | DB Systel GmbH
Effizient arbeiten mit Architecture Decision Records (ADR)
Dokumentation gehört nicht zu den Lieblingsaufgaben im Softwareentwicklungsalltag. Entweder es wird kaum dokumentiert oder zu viel. Dadurch wird es schwer Informationen zu finden. Nicht dokumentierte Entwurfsentscheidungen können zu fehlerhaften Folgeentscheidungen führen, die das Projekt zum Scheitern bringen können. Doch wie können viele Entscheidungen effizient und nachvollziehbar dokumentiert werden?
Dr. Nikolaus Huber | Reservix GmbH
Die vier Kennzahlen der IT
Micronaut und Spring - Konkurrenz oder Koexistenz?
Die Faszination um neue Java-Frameworks wie Micronaut ist ungebrochen. Der Einstieg ist leicht und mit wenigen Handgriffen hat man eine lauffähige Anwendung, vom Rest-Endpunkt bis zum Datenbankzugriff. Auch zum ersten GraalVM Native Image ist der Weg nicht mehr weit: Schnell hat man das Gefühl auf der Java-Überholspur zu sein.
Einblicke in die Axa Cloud Journey - mit Cloud Native Automation Tools zu einer globalen Cloud Orchestration
Dr. Nikolaus Schmidt wird im Rahmen seines Vortrags einen Überblick über die Cloud Journey der AXA Versicherung geben. Hierbei wird neben der organisatorischen Struktur ein Fokus auf das Thema Cloud Orchestration und Cloud Automation gelegt.
Es muss nicht immer Kubernetes sein - Von Legacy zu Cloud-Native Talk
In vielen größeren Institutionen gibt es noch jede Menge Software, die eher monolithisch aufgebaut ist, die häufig in Applikation-Servern auf dedizierten virtuellen Maschinen von einem eher klassisch aufgestellten und organisatorisch separierten IT-Betrieb betrieben wird. Doch mal eben Kubernetes einzuführen ist ohne Expertenwissen, ohne Erfahrung und mit einem meist bereits am Limit arbeitenden IT-Betrieb, eine gewaltige Aufgabe.
Pinocchios Nase und psychologische Sicherheit– Wie die Zukunft der Arbeit besser funktioniert
Um in Zukunft zugleich erfolgreich zu sein und gesund zu bleiben, müssen wir drei zentrale Dinge lernen. Im Workshop von Ralf Lanwehr erfahrt Ihr, wie Ihr das ganz konkret in Euren Arbeitsalltag integrieren könnt.
Bessere Monolithen – modulithische Applikationen mit Spring Boot
Vergleicht man verschiedene Ansätze um Bounded Contexte zu implementieren, ist eine modulare aber monolithische Applikation oft eine pragmatische Alternative zu Microservices, die viele neue Herausforderungen und Komplexität eines verteilten Systems erzeugen.
Mit Architecture Fitness Functions wirkliche Mehrwerte schaffen
In diesem Vortrag möchte ich eine wirkungsvolle Methode vorstellen, um erfolgreich eine evolutionäre Softwarearchitektur zu entwickeln: Architecture Fitness Functions. Hinter all den Buzzwords steckt ein wirksames Werkzeug, mit dem Teams qualitätsgetrieben ihre Produkte realisieren und fortentwickeln können.
Peter Schmidt | ditis – The Security Company
Privacy und Security by Design im Lebenszyklus digitaler Produkte
Was bedeutet Security und Privacy by Design für digitale Produkte und Services? Rechtliche Vorgaben wie beispielsweise die EU Datenschutz-Grundverordnung sowie zunehmende Branchenstandards im Bereich der Digitalisierung stellen viele Anforderungen an ein Unternehmen.
Victoria Neiazy | Sebastian Sirch
Tschüss, Privacy Shield – und nun? Live-Diskussion zum rechtssicheren Einsatz von Cloud-Anbietern
Wie können deutsche Unternehmen rechtskonform die Public-Cloud-Angebote von AWS, Azure und Google Cloud Plattform nutzen? Darüber diskutieren wir live und beantworten Ihre Fragen.
Andreas Exner | Deutsche Telekom Service GmbH
Achtung Stolperfallen! So gelingt die ‚Agile Integration‘
Florian Runschke & Christoph Schönnenbeck | viadee AG
Extern ausgeführt - Chancen durch Auslagerung von Prozessschritten
Process-Engines gewährleisten den korrekten Ablauf von Geschäftsprozessen und unterstützen Entwickler:innen bei ihrer Arbeit. Das External-Task-Pattern von Camunda ermöglicht hierbei die Umkehr des Push- zu einem Pull-Prinzip, d.h. Prozessschritte können außerhalb der Engine ausgeführt werden.
Dr. Tim Wirtz | Fraunhofer IAIS
Machine learning wird erwachsen! – Wie MLOps das „Wie“ des Machine Learnings verändert.
Prof. Stefan Klein | Universität Münster
In Search of Excellence: Beidhändigkeit als Leitidee
Susanne Braun | Fraunhofer IESE
Eventual Consistency – Du musst keine Angst haben
Der Trend zu hochskalierenden Cloud-Anwendungen, die stark auf datengetriebene Features setzen, ist ungebrochen. Dadurch laufen immer mehr Anwendungen nur noch unter Eventual Consistency.
Dr. Bernd Hentschel | d.velop AG
ML-basierte Dokumentenanalyse – Geschäftsdokumente automatisch verstehen lernen
Unser heutiger Geschäftsalltag ist geprägt von einer Flut unterschiedlichster Informationen. Ein Großteil davon verbirgt sich in unstrukturierter Form in Dokumenten aller Art: Bestellungen, Rechnungen, Ausschreibungen, Verträge, etc.
Ralf Plattfaut & Vincent Borghoff | Fachhochschule Südwestfalen
Governance Modelle für Robotic Process Automation
Marco Einacker | Deutsche Telekom Service GmbH
Re-Invent Automation! Insights aus der größten RPA Roboter-Farm Europas
Die Deutsche Telekom treibt die digitale Transformation ihres Unternehmens voran und betreibt eine der größten Robotic Process Automation (RPA)-Implementierungen in Europa. Mit rund 3.000 Bots stärkt sie ihre Service- und Customer-Care-Organisation.
Martin Schimak
Prozessautomatisierung mit Domain-Driven Design
DDD hat sich in den letzten Jahren von einer Geheimwissenschaft relativ weniger Nerds zu einer offenen, lebendigen und rasch wachsenden Community an Praktikern entwickelt, die die folgende Frage lösen möchte: wie baut man geschäftskritische Software im Kleinen und komplexe verteilte Systeme im Großen,…
Anna Muckenthaler | VAUDE Sport GmbH & Co. KG
Entwickeln heißt sichtbar machen was da ist: Zukunftsfähigkeit à la VAUDE
Wie stellen wir uns für die Zukunft auf? Diese Frage hat, bringt noch immer und wird auch fortlaufend vieles in Bewegung setzen bei VAUDE. Hier gibt es einen kleinen Einblick, wie wir bei VAUDE den Weg zu einer zukunftsfähigen Organisation beschreiten durften.
Panel-Diskussion
Kontrollierte Freiheit - Wie kann man Data Science Teams sinnvoll zwischen Experimentierfähigkeit und Governance-Strukturen aufstellen?
Die kleineste Granularität mit der Data Science-Projekte Fortschritte machen ist ein Experiment. Dieser Typ von Projektarbeit ist notwendigerweise explorativ und von Unsicherheiten geprägt.
Marc von Renteln | PROSOZ Herten GmbH
Event Sourcing und CQRS
Beim Event Sourcing wird die komplette Historie der Aktivitäten statt nur den jeweils aktuellen Daten gespeichert. Dies bietet viele Vorteile, so kann man beispielsweise den Ablauf eines Business-Workflows jederzeit rückwirkend nachvollziehen …
Dr. Benjamin Klatt | viadee AG
Evolutionäre APIs mit Consumer-Driven Contracts
Wohl kaum ein Jahr hat so stark wie das letzte gezeigt, wie wichtig Anpassungsfähigkeit und flexible Skalierung ist. APIs sind die Bausteine moderner Architekturen, die die Kollaboration von Teams und gleichzeitig auch ihre Unabhängigkeit fördern.
Julian Kae
Sinnvolle Agile Games?
Warum ist es lohnenswert gemeinsam interaktiv spielend zu lernen? Erlebt in diesem Impuls von Julian ein dynamisches Spiel, um agile Arbeitsweisen sichtbar zu machen.
Tobias Goerke | viadee AG
Cloud Native KI: MLOps mithilfe der Kubeflow Plattform
In diesem Talk beleuchtet Tobias Goerke typische Probleme und Ansprüche, die Machine Learning Projekten vor ihrem Release bevorstehen. Dann zeigen wir, wie MLOps-Techniken und Methoden helfen können den Ansprüchen gerecht zu werden.
Dr. Lofi Dewanto | DEVK Versicherungen
Web Browser as a Platform - Sei mutig und beherrsche die Client-Welt!
Die meisten Java Web-Anwendungen sind heute immer noch sehr server-orientiert. Inzwischen entwickelt sich der Web-Browser mit JavaScript zu einer starken Plattform und überholt Java sowohl im Client- als auch im Server-Bereich.
Prof. Dr. Norman Lahme-Hütig | Fachhochschule Münster
Leichtgewichtige Single Page Applications mit Web Components: Herausforderungen und Lösungen
Wer eine Single Page Application erstellen will, dem bieten sich gleich mehrere Frameworks und Bibliotheken an, u. a. Angular, React und Vue. Doch daneben gibt es schon seit längerem den Versuch, die W3C-Standards, die unter dem Sammelbegriff Web Components bekannt sind, zu etablieren.
Jörg Niestroj | omni:us
Wie viele Daten brauche ich?
Eine zentrale Frage, die in den meisten KI Projekten früher oder später gestellt wird. Aber wann hat man den genug Daten? Und in welcher Form müssen diese vorliegen?
Franz Schubert | GiantSwarm
Kubernetes erfolgreich betreiben – Chancen und Herausforderungen für Public und Private Clouds
Kubernetes ist kein Selbstzweck. Teams sollen sich auf die Entwicklung digitaler Produkte fokussieren können. Anhand von Kubernetes kann viel Komplexität von den Applikationen in die Infrastruktur ausgelagert werden.
Gianluca Raguse | Deutsche Welthungerhilfe e. V.
„Making Sense of Data“ in der Entwicklungs- und Humanitären Hilfe
Wir arbeiten in unseren Einsatzländern mit einer meist sehr vulnerablen Bevölkerungsgruppe – alleine schon deshalb sind wir sowohl gegenüber privaten Spender*innen als auch institutionellen Gebern zu größter Transparenz verpflichtet.
Mirko Czesla | viadee AG
Potenziale der Einbindung von Kunden in digitale Prozesse
Noch immer sind viele Prozesse in der Kundeninteraktion nicht digitalisiert. Sei es die Bestellung des Mittagessens in der Kantine, die Berechnung der zu erwartenden Rente oder die Pflege der Adressdaten.
Dr. Benjamin Franz | Custom Interactions GmbH
Daten vs. Bauchgefühl - Strategische Produktentwicklung & -modernisierung anhand von Data Driven UX Design
Die Erwartungen seitens der Nutzer an jegliche Art von Produkten steigen immer weiter an. Eine sehr gute Usability und mittlerweile auch eine sehr gute User Experience entscheiden maßgeblich über den Produkterfolg.
Patrick Schröer & Christian Siebmanns | viadee AG
Leichtgewichtige Single Page Applications mit Web Components: Ein Erfahrungsbericht aus der Praxis
Web Components versprechen leichtgewichtige, frameworkunabhängige UI Komponenten. Doch was wird aus diesem Versprechen in der Praxis?
Bettina Rollow
New Work needs Inner Work
New Work das sind neue Rollen und Prozesse, die adäquater auf menschliche Bedürfnisse, Diversität und Komplexität abgestimmt sind. Mit ihnen können wir flüssiger und kompetenzbasiert zusammenarbeiten.
Mario Micudaj & Benjamin Wolters | viadee AG
bpmn.ai: Integrationsmuster für verantwortungsvolle Einbindung künstlicher Intelligenz in automatisierte Prozesse
Digitalisierte Geschäftsprozesse sind Kickstarter für datenbasierte automatisierte Entscheidungen. Unternehmen, die bereits eine Workflow-Engine einsetzen, …
Patrick Fröhlich & Jens Kirchberg | E.ON
Reifegrade im Einsatz von RPA-Lösungen: Von der Testautomatisierung zum Produktiveinsatz
Der Einsatz von Robotic Process Automation (RPA) begann bei innogy mit dem Einsatz von mateo zur Testautomatisierung und wird bei E.ON weiter verfolgt.
Nora Schöner | CodeCamp:N
Einführung zu Infrastructure as Code mit Terraform
Infrastruktur in der Cloud hochziehen ist mittlerweile so einfach, wie Rührkuchen backen, oder? Ein paar Zutaten über die Cloud-Anbieter Oberfläche zusammengeklickt, eine Konfiguration eingestellt und zack! Easy bereitgestellt per Klicki-Bunti.