Cloud Datenplattformen sind die Zukunft der Datenverarbeitung. Aber welche Plattform ist die richtige Wahl? In diesem Beitrag werden zwei der führenden Lösungen untersucht: Snowflake und Databricks. Beide Plattformen bieten einzigartige Ansätze und Stärken, die sie für bestimmte Einsatzszenarien besonders geeignet machen. Anhand konkreter Anwendungsszenarien werden die Architektur, Skalierbarkeit und Sicherheit der Plattformen umfassend bewertet. Dabei wird betrachtet, wie gut sie mit wachsendem Datenvolumen umgehen, welche Sicherheitsmechanismen implementiert sind und welche Vorteile ihre Architektur bietet. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf den Stärken der Plattformen im Bereich der Datenverarbeitung. Von ELT-Prozessen bis hin zu Machine Learning-Workflows bauen die Plattformen auf unterschiedliche Ökosysteme auf und bieten maßgeschneiderte Lösungen für datengetriebene Unternehmen. Trotz ihrer umfangreichen Features zeigen sich aber auch klare Grenzen, die bei der Entscheidung für eine Plattform berücksichtigt werden sollten. Der Beitrag hilft, diese Unterschiede zu verstehen und fundierte Entscheidungen zu treffen.